Stefan Lehmann soll neuer starker Mann der Generali in Deutschland werden. Der Diplom-Ökonom soll zum 1. September 2022 Giovanni Liverani beerben.

Presseberichte

Generali. Ärger mit der betrieblichen Altersversorgung.

Der Versicherungskonzern Generali ist von Hunderten von Pensionären verklagt worden. Sie werfen ihrem früheren Arbeitgeber vor, die Betriebsrenten nur unzureichend erhöht zu haben. Bisher gibt es nur erstinstanzliche Urteile, vor allem vom Hamburger Arbeitsgericht. Dabei gibt es eine deutliche Tendenz zugunsten der Betriebsrentner.

juve, 27.12.2016 (Betriebsrenten: Generali wehrt sich mit vangard gegen Hunderte von Klagen)

Obwohl der italienische Versicherungskonzern Milliardengewinne macht, will er bei den Betriebsrentnern Kosten einsparen. Dagegen helfen zwar Klagen, aber die können sich in die Länge ziehen.

Handelsblatt, 14. Februar 2017 (Der Versicherer Generali kappte bei Tausenden Ruheständlern die Betriebsrente. Das Resultat: eine Klagewelle)

Generali berief sich auf eine Ausnahmeregelung in den Verträgen und argumentierte, den ehemaligen Mitarbeitern sei zuzumuten, »einen Beitrag zur Stärkung und Zukunftssicherung« des Unternehmens zu leisten, schließlich befinde sich die Generali in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage.

Hamburger Morgenpost, 15.11.2018 (Streit um Betriebsrente: Warum 900 Senioren die Generali-Verscherung verklagen)

»Keine Sorge, Volksfürsorge« – ein Slogan, der noch bei vielen nostalgische Gefühle auslösen dürfte. Ganz andere Emotionen schlagen derzeit bei 5000 Ex-Mitarbeitern hoch, wenn sie an die „gute alte Zeit“ denken: Denn seit der Hamburger Versicherungskonzern von der italienischen Generali geschluckt wurde, müssen sie um ihre Betriebsrente kämpfen.

Hamburger Morgenpost, 17.11.2018 (Versicherung zahlt zu wenig Betriebsrente: Der Aufstand der Generali-Rentner)

Rentner, die gege ihren Arbeitgeber zu Felde ziehen, das gibt's nicht alle Tage. Gestern versammelten sich 350 Betroffene im Hofbräu Wirtshaus am Speersort – und machten gegen die Generali mobil. »Verarschung«, »Sauerei«, »Schweinerei« – viele Schimpfworte fallen.

Hamburger Morgenpost, 17.11.2018 (Hier proben Generali-Betriebsrentner den Aufstand. 350 Geschädigte kommen zum Treffen, machen gegen Versicherung mobil)

»17,9 Millionen Euro wurden den Betriebsrentnern vorenthalten«, so das interne Papier einer Aufsichtsratssitzung der Generali Holding AG aus dem Jahr 2015.

ARD plusminus, 28.11.2018 (Betriebsrenten: Wie Senioren um die Erhöhung gebracht werden)

Betriebliche Altersvorsorge ist ein wichtiger Baustein zur Absicherung im Alter. Doch bei der vorgeschriebenen Erhöhung gibt es häufig Streit. So wurde die Generali verurteilt, zu wenig gezahlte Betriebsrenten nachzuzahlen.

ARD plusminus, 28.11.2018 Betriebsrenten: Wie Senioren um die Erhöhung gebracht werden

17 Millionen Arbeitnehmer setzen in Deutschland auf Betriebsrenten. Doch bei der Rentenanpassung nutzen Konzerne Rechtslücken - und sie dehnen ihr Ermessen auf fragwürdige Weise. Das zeigt eine mehr/wert-Recherche am Beispiel des Generali-Konzerns.

BR, 28.11.2018 (Betriebsrenten: Wie Senioren geprellt werden)

Dabei legt der Konzernsprecher Wert auf die Feststellung, »dass keine Rentenkürzung vorgenommen wurde. [..] Von Vertragsbruch kann nicht die Rede sein.«

RTL Nord, 16.11.2018 (Hunderte Rentner in Hamburg fühlen sich über den Tisch gezogen)

Generali Deutschland streitet sich mit ehemaligen Angestellten über deren Betriebsrenten. Der Versicherer hat einem Bericht des "Handelsblatts“ zufolge die Betriebsrenten seit 2015 nicht im zugesagten Maße erhöht.

FONDS online, 14.02.1017 (Rentenkürzung vom Versicherer: Generali setzt Ex-Mitarbeiter auf Diät)

»Keine Sorge, Volksfürsorge« dieser Werbeslogan klingt für 5.500 ehemalige Mitarbeiter eher zynisch. Die ehemaligen Mitarbeiter fühlen sich um die vertragliche vereinbarte Anhebung ihrer Betriebsrenten geprellt.

FOCUS MONEY online, 21.12.2018 (Uns wurde bei der Betriebsrente übel mitgespielt)

Laut Generali sei die geringere Rentenanpassung allerdings notwendig gewesen, weil sich der Konzern in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage befinde. Die niedrigen Zinsen erschwerten der gesamten Branche das Geschäft. Auch die Ehemaligen müssten daher verzichten – wegen der Generationengerechtigkeit.

FOCUS MONEY online, 21.12.2018 (Uns wurde bei der Betriebsrente übel mitgespielt)

Auf den neuen Personalvorstand Wehn warten derweil Herausforderungen: Der Versicherungskonzern sieht sich Hunderten Klagen von Betriebsrentnern gegenüber, die sich gegen die Kürzung ihrer Renten wehren. Die Generali hatte die Kürzungen mit der schwierigen Lage der Versicherer in der Niedrigzinsphase begründet, gleichzeitig jedoch Gewinne erwirtschaftet.

JUVE 04.09.2017 (Ulrich Nießen verläßt Generali)
Social Media

Aktuelles aus dem Netz

Image
Image
Image